Konzept

Jedes Kind wird bei uns als eigenständige Persönlichkeit wahrgenommen und in seiner Entwicklung unterstützt. Uns liegt es besonders am Herzen den uns anvertrauten Schützlingen eine Umgebung der Geborgenheit, der Sicherheit und der Vertrautheit zu vermitteln. So achten wir darauf den Kindern täglich viele spielerische Möglichkeiten anzubieten, ihre Erfahrungen sammeln zu dürfen, Neues zu entdecken und zu erleben.

Empathie, Geduld, sowie Erfahrung in der Kindererziehung bilden die Eckpfeiler unserer Kindertagespflege. Hierbei führen wir die Kinder in einem sanften aber bestimmten Umgang an die Regeln unserer Kindertagespflege heran.


Mit den Eltern führen wir beim ersten Treffen sowie während der Eingewöhnung ausführliche Gespräche über Ihre Tochter oder Ihren Sohn. Nach erfolgreichem Eingewöhnen folgen nach Bedarf kurze oder ausgedehntere Austauschgespräche.

In unserer Kindertagespflege haben die Kinder viele Spielmöglichkeiten und lernen neue Kinder kennen. Sie finden Freunde und wir helfen ihnen Konflikte auszutragen. Da in der Regel zwischen fünf bis neun Kinder jeweils da sind, findet sich immer ein Spielgefährte und es ensteht eine Atmosphäre wie es die Kinder im Kindergarten erleben können. Durch gemeinsames spielen kann Vertrauen, Nähe und Freundschaft aufgebaut werden. Die Kinder beobachten sich gegenseitig und können auf eine völlig zwanglose Art voneineindar lernen.


Zum Frühstück bringen die Kinder, wie es auch im Kindergarten üblich ist, ihr eigenes Essen mit. 

Das Mittagessen wird zwischen 11:15 und 11:30 Uhr angeboten. Aus persönlicher Motivation achten wir auf ein gesundes und ausgewogenes Nahrungsangebot. Für gewöhnlich bieten wir den Kindern vegetarisches Essen (wenn möglich aus biologischem Anbau) und Getränke an. Möchten Eltern eigenes Essen mitgeben, dürfen sie das gerne tun.

Wenn es das Wetter erlaubt, sind wir immer mit dem Kindern draussen im Garten. Auch zum Essen stehen zwei Bänke, Tische und Stühle zur Verfügung. Die  Rasenfläche und die gepflasterte Spielfläche ergeben zusammen ungefähr 400 m². Dieser Bereich wird von uns durch eine mobile Absperrung komplett vom Strassenverkehr abgeschirmt. Dies bedeutet für die Kinder viel Bewegungs- und Spielfreiheit. Im Rahmen unserer Weiterbildung haben wir am Bewegungspass Baden-Würtemberg teilgenommen (https://www.bewegungspass-bw.de) und hierbei gelernt, Kinder in ihrer motorischen Entwicklung spielerisch zu unterstützen. Kinder haben Spass daran sich beim Laufen, Rennen, Werfen, Hüpfen oder Klettern weiterzuentwickeln. Zeitgleich werden im gemeinsamen Spiel auch sprachliche, persönliche und soziale Fähigkeiten gefördert. Der grosse Aussenbereich hilft uns bei der Umsetzung dieser Ziele. 


Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, finden sie bei der Platzanfrage die nächsten Schritte und  Kontaktmöglichkeiten: